Credo

Ich helfe mit, Menschen für Raumqualitäten und gute Architektur zu sensibilisieren und Lebensräume zu finden oder zu schaffen, in denen sich das Leben mit all seinen Facetten entfalten kann. Mit Phantasie und Kreativität, dem Verständnis für Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit sowie all meiner Erfahrung als Architekt, Entwicklungsberater und Ethiker.

hofer_bild_header_web

Curriculum

Martin Hofer (*1955) hat eine erwachsene Tochter und zwei erwachsene Söhne (und bereits vier Enkelkinder) und ist mit der Fotografin Andrea Diglas verheiratet. Sie leben in einer umgebauten Werbeagentur in Gockhausen, direkt an der Stadtgrenze von Zürich und zeitweise in Muralto im Tessin.

Berufliche Tätigkeiten

Ab 1. 2018

Ausgewählte persönliche Beratungs- und Expertenmandate für Firmen, die öffentliche Hand, Hochschulen und Private

Diverse Verwaltungsratsmandate

1990-2017

Gründungspartner Wüest Partner AG, Zürich, viele Jahre Mitglied der Geschäftsleitung, Verwaltungsrat oder Verwaltungsratspräsident

  • Immobilienentwicklung (Analysen, Konzepte, Strategien)
  • Komplexe und spezielle Bewertungen
  • Expertentätigkeit
  • Trendforschung
1982-1989

Praktische Tätigkeit als Architekt in eigenem Büro in Zürich

Aus- und Weiterbildungen

2005-2007

Nachdiplomstudium an der Universität Zürich, Master in Applied Ethics (MAE) UZH

1998/1999

Coaching-Ausbildung

1992/1993

Projektmanagement-Ausbildung

1984/1985

Bauleiter-Ausbildung

1975-1982

Architekturstudium an der ETH Zürich
Master of Arts ETH (Architecture)

1962-1975

Schulen in Zürich (Matura Typ A)

Aktuelle Projekte (eine Auswahl)

Ein Pfingsthain für Zürich West
Nach «Die blühende Pfingstweide» und «Josef will wohnen» kommt hier das dritte von mir mitgeleitete Projekt und die dritte Publikation der Zeitschrift Hochparterre. «Ein Pfingsthain für Zürich West» baut die innere Pfingstweidstrasse auf zwei Spuren zurück und ermöglicht dadurch einen über 800 m langen, mit Bäumen bepflanzten Boulevard, ein Beitrag zu mehr Lebensqualität und zur Stadtkühlung Wenn dazu noch Tempo 30 eingeführt wird, könnten an der bisherigen Geschäftsstrasse über 2000 Wohnungen entstehen und Zürich West endlich ein durchmischtes Stadtquartier werden.
Download PDF.

«Josef will wohnen»
Unter diesem Titel habe ich im Auftrag der Interessengemeinschaft Zentrum Hardbrücke (IGZH) eine Arbeitsgruppe geleitet, die die Testplanung der Stadt Zürich kritisch hinterfragt hat. Unser Vorschlag zeigt, dass auf dem frei gewordenen Areal (neben vielen Arbeitsplätzen) bis zu 500 preisgünstige Wohnungen geschaffen werden könnten. Die Stadt Zürich hat bis heute lediglich ein paar Alterswohnungen dort vorgesehen. Der Beitrag im Hochparterre ist mit ein paar ergänzenden Angaben in einem Sonderdruck erschienen Link zum Artikel.

In einem zweitägigen Modul an der ETH Zürich, MAS/CAS «Future Heritage», für den Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung, konnte ich die Studierenden in den «Umgang mit dem Bestand» einführen.

Seit April bin ich vom Stadtrat ernanntes Mitglied des sechsköpfigen Fachbeirats für Architektur und Städtebau der Stadt Wetzikon (leider noch kein Link möglich)

Mitglied des Kernteams der IGZH (Interessengemeinschaft Zentrum Hardbrücke, Zürich West): Diverse städtebauliche Interventionen und Entwicklungen

Im Oktober und November 2022 habe ich im Auftrag der Hamasil Stiftung, gemeinsam mit Köbi Gantenbein, zwei Workshops mit einer eigens dafür zusammengestellten Arbeitsgruppe geleitet. Unter dem programmatischen Titel «Blühende Pfingstweide» bekämpfen wir ein Grossprojekt auf dem Welti-Furrer-Areal im Zentrum Zürich West, direkt an der Pfingstweidstrasse, das aus unserer Sicht komplett «aus der Zeit gefallen» ist. Wir kritisieren aber nicht nur, sondern zeigen auch alternative Handlungsmöglichkeiten auf – bewusst grell und pro-vokativ, denn wir wollen ja etwas hervorrufen. Im April 2023 erschien ein Hochparterre-Sonderheft dazu. Hier verlinkt finden Sie den Leitartikel als PDF aus diesem Sonderheft.

Nicht immer läuft alles nach Plan. Doch auch Scheitern führt einen letztlich weiter. So auch beim «Re-Use»-Projekt der legendären Huber-Pavillons auf dem ETH Hönggerberg, welches zwei Tage vor dem Start dann doch nicht verwirklicht werden konnte.

Ich initiiere die Entwicklung des ersten mit Velos befahrbaren Gewerbehauses (auf der Basis von früher entwickelten ähnlichen Konzepten). Zusammen mit einer anderen Firma begleite ich die Architekten und empfehle weitere Spezialisten. Wir geben wichtige Inputs bezüglich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, steuern Investorenkontakte bei und coachen die Marktwertschätzungen. Der Blockrandbau soll vollständig in Holz konstruiert werden, mit einer 6 Meter breiten Fussgänger- und Velorampe über 5 Stockwerke. Die Gebäudehülle aus Photovoltaikelementen und allenfalls Windräder auf dem Dach produzieren mehr Strom als das Gebäude benötigt.
Die Umsetzung des Projekts ist im Gang.

Umnutzungskonzept für eine leerstehende Büroliegenschaft im Kreis 4 mit einem innovativen Mikrogewerbe-Ansatz, als Alternative zu einem Wohnszenario; für einen Immobilienfond

HORTUS - House of Research, Technology, Utopia und Sustainability
Unter diesem Arbeitstitel entwickeln wir im multidisziplinären Team ein radikal nachhaltiges Büro- und Gewerbehaus in der Nordwestschweiz, mit kleinstem Graue-Energie-Aufwand (ohne Beton, innert 25 Jahren amortisiert etc.) und Zero-Emission-Ziel.

Seebahn-Park, Zürich
2016 hatte ich mit vier anderen engagierten Stadtbürgern die Idee, den SBB-Seebahn-Graben mitten durch die Stadtkreise 3 und 4, von der Hohlstrasse bis zum Bahnhof Wiedikon, zu überdecken und darauf – für einmal – nicht zu bauen bzw. baulich zu verdichten, sondern einen grünen Park zu etablieren.

Die rund 1 km lange und 30 bis 50 m breite Anlage (rund 40'000 m2) wird durch die querenden Strassen in eine Kette von 6 einzelnen Pärken gegliedert, jeder mit eigenem grünen Charakter. Die zuständigen Stadträte fanden unsere Initiative so wichtig, dass der Seebahn-Park gleich in den kommunalen Richtplan aufgenommen wurde. Wir entwickeln das Projekt unentwegt weiter, im Wissen darum, dass es sich um ein Generationenbauwerk handelt. Mit der Klimadebatte hat der Seebahn-Park noch mehr Aktualität erhalten: Er wird die sommerlich aufgeheizte Stadt als Kaltluftkorridor kühlen, genau am heissesten Ort des Siedlungsteppichs.

Campus für Life-Science im Grossraum Basel
Auf 4 Baufeldern des sogenannten BaselLink-Areals in Allschwil habe ich mit-initiiert und -entwickelt: Maincampus

Im Norden, kurz vor der französischen Grenze, bin ich fündig geworden, auf einem 75'000 m2 grossen Brachland mit insgesamt 16 Baufeldern. Mittlerweile entsteht dort, anschliessend an die bereits vorhandenen Industriebetriebe ein eigentlicher Life-Science-Campus. Mein Kunde hat sich insgesamt 11 Baufelder gesichert, die seit 2016 mit unterschiedlich programmierten hochwertigen Büro-/Labor-/Gewerbebauten bebaut werden – wohl noch bis ins Jahr 2030.
Ich begleite die Bauherrschaft in konzeptionellen und strategischen Belangen bei allen Vorhaben.

Architekten-Coaching
Ich berate laufend Architekten und Architekturbüros in organisatorischen und unternehmerischen Belangen, sei es bei der Karriere, der Nachfolgeplanung oder der Betriebsoptimierung.

Experte und Begleiter
Immer wieder werde ich an Hochschulen und anderen Instituten als Experte und/oder Begleiter engagiert, wie in diesem Beispiel für die Professur für Architektur und Konstruktion von Annette Gigon und Mike Guyer an der ETH Zürich im Rahmen des Herbstsemesters 2020.

Teilnahme an Workshop-Verfahren
Ich werde oft als Experte mit viel Erfahrung an multidisziplinäre Workshops eingeladen, auch als «Querdenker» oder «Out-of-the-box».

Gast-Referent
Ab und zu werde ich als Gast-Redner zu Firmen- oder Behördenanlässen eingeladen, wiederum meist mit dem Etikett «Querdenker» oder «Out-of-the-box». Wie aktuell gerade für die Festrede der Atuprix Preisverleihung.

Media

Sie nerven die Grossgrundbesitzer

Eine Gruppe von älteren Männern will die Gegend um den Bahnhof Hardbrücke neu gestalten.
Das kommt gut an – ausser bei den Nachbarn.

Zum Artikel

Angriff auf die Stadtplanung

In Zürich-West hat der Kanton der linken Stadt einst seinen Willen aufgezwungen – nun begehren drei Pensionäre dagegen auf

Zum Artikel

Tempo 30 auf dem Autobahnzubringer?

In Zürich-West fordert eine umtriebige Gruppe den radikalen Umbau

Zum Artikel

Vision:«Josef will wohnen»

Der Vorschlag der Arbeitsgruppe «Josef will wohnen» der IGZH hat ein breites Medienecho und konkrete politische Aktivitäten ausgelöst. Lesen Sie dazu die wichtigsten Beiträge in den Medien

Zum Artikel

Das Projekt «Seebahn-Park Zürich» wird konkreter und von den Medien positiv kommentiert

Zum Artikel

Sechs Rezepte statt ein Konzept

Sechs Rezepte statt ein Konzept
Lesen Sie in meinem Beitrag im "Hochparterre", warum Raumkonzepte zum Scheitern verurteilt sind und wodurch man sie ersetzen sollte.

Mehr erfahren

Cuisine sans frontières

Stipendium für Garni Bar Post
Martin Hofer, Stipendiumsstifter und Mitentwickler des Projekts, freut sich, dass "das peripherste Gasthaus" der Schweiz (im Bergell) die erste Ausschreibung gewonnen hat.

Zum Artikel

Von der Avantgarde zum Mainstream

Überlegungen zu Kollektivgeist, Mogelpackungen von professionellen Betreibern und dem Phänomen Coworking anlässlich eines hochspannenden Podiumsgesprächs.

Zum Artikel

Mindful Architecture

Als Guest Speaker anlässlich einer Diplomfeier an der HWZ sinnierte Martin Hofer über öffentlichen Raum und den Wert achtsamer, sinnlicher Architektur.

Zum Abstract

Eine Oase mitten in der Stadt

Martin Hofer ist Mitinitiator des Projekts «Seebahn-Park». Nun ist aus der Projektgruppe ein Verein entstanden, und der sucht Mitglieder.

Mehr erfahren

Zauberformel "Rohbaumiete"

Martin Hofer im Gespräch mit SSA Architekten über entmündigte Mieter, mangelnde Wohnkompetenz und neue Visionen fürs Wohnen.

Zum Artikel

Ein Chüngel für die "Besten"

Initiiert durch Marin Hofer, stiftet die Firma Senn Hochparterre zum 30. Geburtstag einen Preis im Rahmen der "Besten". Ausgezeichnet mit einem Kaninchen werden die besten ersten Häuser.

Zum Artikel

When a Factory becomes a Home

Im gleichnamigen Buch porträtiert Chris van Uffelen eine ehemalige Werbeagentur in Gockhausen, die Martin Hofer im Rahmen einer Projektentwicklung (2 Umwandlungen und 25 Wohnateliers) zur Umnutzung vorgeschlagen hatte. Heute wohnt er selber drin.

Weiterlesen

Hochparterre wird 30 Jahre alt

Martin Hofer ist seit vielen Jahren mit der Zeitschrift Hochparterre eng verbunden, u.a. als Miterfinder der Sonderheft-Reihe «Stadtmonografien» (siehe Abschnitt «17. Hochparterres Haus»).

Weiterlesen

Architektur und Raumplanung in der Schweiz

Die Nutzung sollte frei sein. Die Ausnützung sollte frei sein.» meint Martin Hofer in einem Interview mit Dr. Gregory Grämiger, Institut gta, ETH Zürich

Zum Interview

Der Immobilienflüsterer

Martin Hofer ist ein Netzwerker und Querdenker in der Immobilienwelt. Nun verlässt er Wüest Partner und spricht im Hochparterre über Bewertungen und Daten, Investoren und Architekten.

Zum Artikel

Referenzen

Aus einer Vielzahl von Referenzen der letzten 28 Jahre seien hier stellvertretend einige Beispiele aufgeführt. Es werden bewusst auch Projekte gezeigt, die gescheitert sind.

Alt Text

Ideenwettbewerb Gaswerkareal und Brückenkopf West, Bern

Mehr erfahren
Alt Text

Grid, Allschwil, Gewerbe-Komplex für Büro, Labor, Lehre und Kreative

Mehr
Alt Text

Zentrum für alpine Kulinarik, Stans, Umnutzung des ehemaligen Kapuzinerklosters

Mehr
Alt Text

Zwicky Süd, Dübendorf/Wallisellen, Wohn- und Gewerbequartier in der Agglomeration

Mehr
Alt Text

Feldhäuser, Emmen, Wohnanlage Areal Alfred-Schindler-Stiftung

Mehr
Alt Text

MinMax, Opfikon, Wohn-/Gewerbehaus mit ca. 100 Kleinst- und Clusterwohnungen

Mehr
Alt Text

Tatort, Zürich-Affoltern, befahrbares Gewerbehaus

Mehr
Alt Text

Noerd, Zürich, Gewerbehaus der Kreativen in Zürich-Nord

Mehr
Alt Text

Smartinska, Ljubljana, Masterplan Stadterweiterung

Mehr
Alt Text

Pentagon, Zürich, Fussballstadion mit Mantelnutzung, Siegerprojekt aus Wettbewerb

Mehr
Alt Text

Balance, Wallisellen, 14 Mehrfamilienhäuser im Stockwerkeigentum

Mehr
Alt Text

Kurfürst, Zürich, Spekulationsfreies 7-Familien-Haus mit Ateliers im Stockwerkeigentum

Mehr